Sehr geehrter Herr Eichner,
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet – soweit möglich unter TOP Ö20 „Einrichtung von 10 Pool-Planungsstellen im Bereich KiTa“ der kommenden Ratssitzung – um Beantwortung folgender Fragen zur augenblicklichen Personalsituation in den Kindertageseinrichtungen.
- In welchen Einrichtungen (städtisch und freie Träger) kommt es zurzeit in welchem Umfang zur Schließung einzelner Gruppen oder zur Reduzierung des
Betreuungsangebotes? - Wie viel Erzieher*innen fehlen zurzeit in den städtischen Tageseinrichtungen aufgrund von nicht besetzten Stellen?
- Wie viel Erzieher*innen arbeiten derzeit nicht vor Ort, weil sie zur Risikogruppe gehören (Aufschlüsselung je Einrichtung)?
- Wie werden diese Mitarbeiter*innen derzeit eingesetzt?
- Welche Einsatzmöglichkeiten sieht die Verwaltung zukünftig für diesen Personenkreis?
- Es gibt vorübergehend die Möglichkeit Gruppen geöffnet zu halten, auch wenn nicht die gesetzliche Fachkraftquote erfüllt werden kann. Bedingung ist, dass ausreichend Helfer*innen in der Gruppe eingesetzt werden. Wird in Hilden von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht? Wenn ja, wie viel Helfer*innen werden derzeit eingesetzt? Wird nach weiteren Kräften gesucht, damit möglichst bald wieder das vereinbarte Betreuungsangebot bereitgestellt werden kann?
gez. Marianne Münnich
Verwandte Artikel
GRÜNE Anträge zeigen Handlungsbedarf auf
6 Gesprächsrunden “Runder Tisch Corona-Hilfe” sind beendet – nun müssen Taten folgen
Die GRÜNE Fraktion im Stadtrat hat mit der Auswertung begonnen und 3 Anträge bei der Verwaltung zur Abstimmung eingereicht. Dazu der Fraktionsvorsitzende Klaus-Dieter Bartel:
“Wir möchten, dass die Verwaltung gemeinsam mit den örtlichen Trägern der sozialen Arbeit einen Flyer zu Unterstützungsleistungen im Rahmen der Corona-Krise erstellt. Er soll kurz und prägnant die wichtigsten Hilfsmaßnahmen von Bund, Land, Stadt und lokalen Vereinen, Verbänden und Initiativen skizzieren und auf örtliche Beratungsangebote hinweisen.”
Weiterlesen »
PM GRÜNE wollen Zugang zum Waldbad erleichtern
PM GRÜNE wollen Zugang zum Waldbad erleichtern
Die GRÜNEN freuen sich, dass das Waldbad wieder geöffnet hat. Allerdings kann der Eintritt nur über das Internet gebucht und bezahlt werden. Zwar gibt es dafür gute organisatorische Gründe, doch werden so ganze Personengruppen vom Besuch des Waldbades ausgeschlossen.
Weiterlesen »
PM: GRÜNE begrüßen Verbesserung der Wasserqualität in der Itter
“Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie an der Itter, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Stärkung der Artenvielfalt,
sowie der Weiterentwicklung des ökologischen Potentials wird von den GRÜNEN sehr begrüßt!”, so Susanne Vogel Ratsmitglied und Sprecher*in im Stadtentwicklungsausschuss. Und weiter: “Nach Möglichkeit sollten die Gewässer bis 2027 den angestrebt guten Zustand erreicht haben – doch die Realisierung des Trittsteins 9 als erste Priorität lehnen wir ab!”
Weiterlesen »