In Hilden leben ca. 800 Geflüchtete in städtischen Unterkünften.
Davon sind über 250 Kinder und Jugendliche – über 500 im Alter zwischen 18 und 59 Jahren. Wegen des in Hilden angespannten Wohnungsmarktes – besonders im preisgünstigen Segment – ist es weit über 200 Personen auch nach drei Jahren nicht gelungen eine Wohnung zu mieten. Ca. 90 Personen leben sogar schon über fünf Jahre in den Flüchtlingsunterkünften.
Auch haben hohe Zuweisungszahlen dazu geführt, dass alle Unterkünfte wieder voll belegt sind.
Viele Geflüchtete verbringen die meiste Zeit des Tages in den Unterkünften ohne feste Tagesstruktur. Dies alles trägt zu einem höheren Konfliktpotenzial bei.
Wichtig ist es daher noch mehr Anstrengungen zu unternehmen, allen Geflüchteten ein adäquates Bildungs- und Freizeitangebot machen zu können. Beides sind zwingende
Voraussetzungen für eine gelingende Integration.
Um einen ersten Überblick über die Lebenssituation der Geflüchteten in den städtischen Unterkünften zu erhalten, bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
Fragen zum Angebot für Kinder:
1. Wie viele der über Dreijährigen besuchen eine Kita?
2. Wieviel Vorschulkinder besuchen keine Kita?
3. Gibt es in den Unterkünften ein Spielgruppenangebot für Kinder unter drei oder älter?
4. Ist bekannt, ob Kinder einem Sportverein angehören?
5. Gibt es sonstige Angebote für Kinder?
Angebote speziell für Frauen:
1. Gibt es ein niederschwelliges Sprachangebot für Frauen – in den Unterkünften oder außerhalb / mit und ohne Kinderbetreuung?
2. Wieviel Frauen besuchen einen Sprachkurs (A1‑C) bzw. haben diesen erfolgreich abgeschlossen?
3. Gibt es sonstige Angebote in den Unterkünften (z.B. Nähkurse)?
Fragen zur Bildung und Freizeitgestaltung:
1. Wie viele Alphabetisierungskurse bieten wir in Hilden an?
2. Welche Weiterbildungsangebote (außer Angebote des Job-Centers) gibt es?
3. Wieviel Personen sind Mitglied in einem Sportverein?
4. Besuchen Kinder und Erwachsene Kultur- oder Bildungsangebote der Stadt?
5. Wenn ja, welche?
6. Gibt es Kenntnis über Hobbys und Fähigkeiten der geflüchteten (Musik, Kunst, Sport)?
7. Werden die Geflüchteten auf das Kulturangebot der Stadt aufmerksam gemacht, wenn ja, auf welchem Wege?
8. Welche ehrenamtlichen Angebote werden zurzeit den Geflüchteten gemacht?
Verwandte Artikel
Grüne wollen das Spielmobil erhalten – Kinder sind unsere Zukunft!
PRESSEMITTEILUNG
Aber sie sind noch keine Wählerinnen und Wähler und können nicht selber für das kämpfen, was sie für ihre gesunde Entwicklung brauchen und was für sie wichtig ist.
Deshalb muss die Politik ohne Kalkül und ohne Blick auf vermeintlich eigene Wählergruppen die Entscheidungen zum Wohle der Kinder zukunftsfähig ausrichten. Wir GRÜNEN nehmen diese Verantwortung für unsere jungen Bürgerinnen und Bürger ernst. Wir wollen, anders als die CDU, attraktive Angebote wie den Abenteuerspielplatz und das Spielmobil trotz finanzieller Engpässe im Stadthaushalt für unsere Kinder erhalten.
Weiterlesen »
Bahnhofsvorplatz soll „Europaplatz“ werden
Die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN beantragt Umbenennung des Bahnhofsvorplatzes in „Europaplatz“
Für die Umsetzung der Europäischen Idee ist der Platz vor dem Hildener Bahnhof daher auch symbolisch geeignet und erfüllt die Idee des europäischen Zusammenwachsens. Dieser große repräsentative Platz in exponierter Lage ist von besonderer Aufenthaltsqualität lädt und zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Hilden benötigt weitere OGS Gruppen
Hilden muss seiner eigenen Verpflichtung als familienfreundliche Stadt gerecht werden und weitere OGS Plätze einrichten!
Antrag:
Für die Einrichtung von zwei weiteren OGS-Gruppen wird zum 01.08.2024 das dafür erforderliche Personal eingestellt. Sollte die Bildung einer zusätzlicher VGS+ Betreuungsgruppe erforderlich sein, so ist auch dafür Personal bereitzustellen.
Weiterlesen »