Fragen an die Stadtverwaltung / BRW bzgl. Hochwasser
Warnung
• Wie funktionieren die internen Meldeketten bei Hochwasser in Hilden? Wann hat das
BRW die Feuerwehr über das Öffnen des Regenrückhaltebeckens Schönholz informiert?
Wie lange war die Vorwarnzeit?
• Wie können die Meldeketten und die Warnung der Bevölkerung entlang Itter / Hoxbach /
Biesenbach / Garather Mühlenbach optimiert werden?
• Wann werden die Sirenen in Hilden auch einen Warnton für andere Ereignisse als
„Feuer“ abspielen können? Welche Sirenen sind überhaupt funktionstüchtig?
• Gibt es die Möglichkeit einer Warnung per SMS über die eigene Feuerwehrleitstelle / die
Kreisleitstelle?
Schäden / technische Vorsorge
• Wann wird der BRW eine Inspektion der technischen / baulichen Anlagen entlang der
Itter durchführen? Läuft diese bereits? Sind bereits größere Schäden festgestellt worden? Hier sei besonders auf historische Strukturen hingewiesen – z.B. am Haus op der
Bech an der Schwanenstraße. Hier fasst ein Ziegelmauerwerk die Itter ein (Höhe Ruine)
wobei in geringer Entfernung der Siedlungsbau bis knapp an die Itter heranreicht.
• Welche Probleme in Bezug auf Wartung und Pflege haben sich beim Hochwasserereignis
gezeigt? Welche Maßnahmen können hier kurzfristig / mittelfristig / langfristig ergriffen
werden, um die Probleme zu beheben?
Starkregenkarte
• Wann wird die vom UKS beschlossene Starkregenkarte der Verwaltung und den
Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen?
• Das in der Risikoforschung so bezeichnete „gesellschaftlliche Gedächtnis“ /
„Katastrophenwissen“ ist ein wichtiger Faktor, um solche Extremereignisse festzuhalten.
Deshalb stellt sich die Frage, ob die Starkregenkarte um eine Haushaltsbefragung
ergänzt wird, um punktuelle Ereignisse räumlich mit zu erfassen?
Hilfe zur Selbsthilfe
• Wird die Stadt eine Informationsbroschüre mit aktiven Vorsorgemaßnahmen
(Entsiegelungen auf dem eigenen Grundstück, Drainage im Garten, Gründächer, etc.)
als auch passive Vorsorgemaßnahmen (Sandsäcke, Rückschlagventil, Pumpen, etc)
herausgeben?
• Wie kann die Stadtverwaltung künftig zur „Hilfe zum Selbstschutz“ beitragen? In
anderen Städten gab es einen zentralen Abholort für Sandsäcke, in Hilden werden diese
vom THW bereitgehalten, aber lediglich nur auf Antrag der Feuerwehr freigegeben. Wird
man dies künftig ändern?