Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu Mobbing an Hildener Schulen

Die Schule ist ein zentraler Ort für die kognitive und soziale Entwicklung unserer Kinder. Daher ist es wichtig für alle Schülerinnen und Schülern gute Lernbedingungen bereitzustellen und ein sicheres Lernumfeld zu schaffen.

Im Zuge der bundesweit geführten Diskussion über die steigenden Zahlen von Gewalt und Mobbing an den Schulen möchte unsere Fraktion gerne mehr über die Situation an unseren Hildener Schulen erfahren.

In diesem Zusammenhang bitten wir um Beantwortung folgender Fragen:

Daher bitten wir die Verwaltung in Rahmen des regelmäßig stattfindenden Austausches mit den Schulleitungen (Grund- und Weiterführende l) das Thema Mobbing und Gewalt auf die Tagesordnung zu setzen und folgende Fragen zu erörtern und die Ergebnisse an den Fachausschuss weiterzuleiten.

Gibt es eine systematische Erfassung von Mobbing- und Gewaltfällen an den städtischen Schulen?

Wenn ja – welche wurden in den letzten drei Jahren erhoben?

  • Gibt es – falls eine solcher Erfassung nicht erfolgt ist – Angaben der Schulleitungen über Anzahl bekannt gewordene Fälle?
  • Wenn ja, wer hat diese gemeldet (Lehrkräfte, Eltern oder Schüler*innen)?
  • Gibt es Programme zur Gewalt- und Mobbingprävention und Hilfsangebote für betroffene Schüler*innen an den Schulen?
  • Wenn ja, welche an welchen Schulen und wer finanziert diese?
  • Gibt es Wünsche der Schulen, wie die Stadt zukünftig die Schulen bei Mobbing- und Gewaltfällen unterstützen kann und welche Präventivmaßnahmen hilfreich wären?
  • Welche Anlaufstellen für Mobbingopfer existieren bereits (Psychologische Beratungsstelle, Schulsozialarbeit) und wie gut sind diese den Schüler*innen bekannt?
  • Sind die Anlaufstellen auch für spezielle Diskriminierungsformen geschult, wie z.B. Mobbing aufgrund von Queer – Feindlichkeit?