Eine attraktive Stadt braucht kostenlose Kulturangebote im öffentlichen Raum – Lebensqualität und Identifikation der Bürger*innen mit der Stadt Hilden müssen erhalten und gesteigert werden!
Kultur schenkt Lebensfreude und schafft Gemeinschaft.
Die meisten kulturellen Angebote sind allerdings für die Besucherinnen mit Kosten verbunden und in den staatlichen Unterstützungsleistungen ist der Besuch von Kulturveranstaltungen nur mit einem minimalen Betrag eingepreist.
Aus diesem Grund haben wir Grünen schon im vorigen Jahr im Kulturausschuss den Antrag gestellt, für kostenlose Kulturangebote im öffentlichen Raum, etwa für Veranstaltungen im Rahmen des Hildener Sommers auf dem Alten Markt, 25.000 Euro bereit zu stellen.
Den anderen Fraktionen fehlte damals für ihre Zustimmung zu diesem Antrag angeblich ein Konzept der Verwaltung.
Deshalb haben wir Grünen bei der letzten Kulturausschuss – Sitzung einen Antrag eingebracht, in dem wir die Verwaltung bitten ein Konzept für dieses Thema zu erarbeiten.
Wir hoffen sehr auf eine breite Zustimmung der anderen Fraktionen in der Sitzung am 24.05.23
Die Verwaltung erarbeitet ein Konzept für kostenlose Kulturangebote im öffentlichen Raum.
Als Planungsgrundlage dient ein Jahresetat in Höhe von EUR 25.000. Das Konzept soll in der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Heimatpflege am 23.11.23 vorgelegt werden.
Begründung:
In der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Heimatpflege im November 2022 bestand mehrheitlich ein grundsätzliches Einvernehmen darüber, dass das kostenlose Kulturangebot im öffentlichen Raum ausgeweitet werden soll.
Dabei wurde jedoch von mehreren Fraktionen das Fehlen eines entsprechenden Konzepts beklagt.
Dies soll nun rechtzeitig zu den Haushaltsberatungen 2024 von der Verwaltung erarbeitet werden.
Verwandte Artikel
Keine regelmäßigen Angebote im Bereich Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Kinder zur Zeit in Hilden!
Das Sportbüro der Stadt Hilden wurde im letzten Jahr in die Hilden Beteiligungsgesellschaft mbH ausgegliedert.
In der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport berichtete auf Anfrage der Grünen ihr Geschäftsführer, Hans-Ulrich Schneider über die aktuellen Aktivitäten im Bereich Sport- und Gesundheitsförderung.
Weder finden zur Zeit regelmäßige Angebote im Bereich Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Kinder statt, noch wird die bewährte Schwimmförderung für Kinder der 4. Klasse angeboten.
Auch das Minisportabzeichen für Kita-Kinder und der Open Sunday können nicht durchgeführt werden.
Eine Sportlerehrung ist für 2023 nicht geplant.
Weiterlesen »
Standardisierte Darstellung von Fahrradaufstellbereichen an Ampelkreuzungen umsetzen
Die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Hilden stellt folgenden Antrag
zur nächsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 15.03.2023:
Standardisierte Darstellung von Fahrradaufstellbereichen an Ampelkreuzungen umsetzen
Begründung:
Markierte Fahrradaufstellbereiche an ampelgeregelten Kreuzungen und Einmündungen wurden analog den niederländischen Beispielen (OFOS) beginnend ab 1991 auch in
Hilden eingerichtet.
Da die wenigsten bereits markierten Aufstellbereiche mit roter Farbe oder rotem Kaltasphalt
versehen sind, sollte eine rote Neumarkierung Standard in Hilden sein.
Weiterlesen »
Fischsterben in der Itter nach zerborstenem Klärschlammbehälter
Das Bersten eines Klärschlammbehälters in Solingen-Ohligs am 17. Januar 2023 führte zu einer Verunreinigung der Itter, die zu einem Fischsterben in ganz Hilden bis hinein nach Benrath führte.
Die GRÜNE Ratsfraktion Hilden stellt deshalb folgende Fragen an die Verwaltung / den BRW:
1. Wie ist es zu dem Bersten des Klärschlammbehälters in Ohligs gekommen? Wann wurde die Standsicherheit / bauliche Sicherheit des Behälters zuletzt geprüft? Gab es in der Vergangenheit schon verzeichnete Mängel an dem Behälter?
2. Wie wird die Standsicherheit von baulichen Anlagen entlang von Gewässern auf Hildener Stadtgebiet gewährleistet? Gibt es erhöhte Sicherheitsanforderungen an Anlagen, die potenziell wassergefährdende Stoffe führen oder in denen solche gelagert werden? Wenn ja, welche? Wer ist für die Überprüfung zuständig?
Weiterlesen »