GRÜNE Hilden diskutieren mit dem Itter Clean Team über den „Verpackungswahn to go“
Am 14. April hatten die GRÜNEN Hilden das Itter Clean Team zu einem Schwerpunkttreffen per Videokonferenz eingeladen, um sich über Vermüllung und den mit ursächlichen Verpackungswahn auszutauschen. Bäckermeister Roland Schüren, sowie ein Mehrweghersteller nahmen an diesem Schwerpunkttreffen ebenfalls teil.
„Das Itter Clean Team leistet so eine wertvolle ehrenamtliche Arbeit für unsere Stadt“ so Helen Kehmeier, Ratsfrau bei den GRÜNEN und Organisatorin. „Wir haben viele Anregungen aus der Diskussion mitgenommen und werden sie in die Fraktionsarbeit einfließen lassen.“
Die GRÜNEN werden sich an der nächsten Aktion des Itter Clean Teams in der Lodenheide am 24.04. beteiligen. Das Itter Clean Team freut sich über weitere Anmeldungen unter
„Es braucht es ein Mehrweg-System, das in die Breite geht, das bestenfalls bundeseinheitlich funktioniert, ähnlich den Pfandflaschen.“ berichtet Roland Schüren, der für die Stammkundschaft schon seit Jahren ein eigenes Mehrwegsystem etabliert hat.
Wenn Bürgerinnen und Bürger auf Einweg setzen, dann „sieht man den Müll überall rumfliegen. Am Bahnhof, auf den Grünstreifen und sogar in der Itter“ beschreibt Matthias Mustafovski enttäuscht. „Dabei müssen wir doch an unsere Kinder denken, denen wir eine saubere und schöne Stadt hinterlassen wollen“. Jürgen Dewes beschäftigt sich schon länger mit dem Thema ToGo-Verpackung. „Es kann doch nicht sein, dass (vor Corona) ein Kaffee im ToGo-Becher gekauft, vor dem Laden ausgetrunken und dann in öffentlichen Mülleimern entsorgt wird. Wieso kann man da nicht auf Mehrweg zurückgreifen?“
Die Firma Vytal hat sich als ein Anbieter eines solchen Mehrwegsystems vorgestellt. Sie arbeitet mit QR-Codes, sodass es „kein Pfandsystem, sondern über eine Anmeldung in der App über den QR-Code nachverfolgbar ist und bei allen teilnehmenden Partnern zurückgegebenen werden kann“ so Torben Rieks von Vytal. „Dies macht es überflüssig zunächst Pfand einzubeziehen und später wieder auszubezahlen“. Vytal bietet Schalen unterschiedlicher Größen für Lieferdienste und Bäckereien an. „Unsere Kaffeebecher und Kuchenschalen optimieren wir gerade wieder.“
Es gibt aber auch weitere Anbieter auf dem Markt. Daher sei es „wichtig, dass die Hildener Gastronomiebetriebe und Bäckereien sich möglichst zusammentun und auf ein einheitliches System setzen, um solch ein Mehrwegsystem auch bequem – sowohl für Betriebe als auch Nutzerinnern und Nutzer zu machen.“ so Moritz Wyrtki von den GRÜNEN und Mitorganisator des Treffens.
Verwandte Artikel
GRÜNE stellen Anfrage : Baurecht vor Baumschutz?
Die Aussage „ Baurecht vor Baumschutz“ hört man in der letzten Zeit wieder verstärkt. Als scheint es nicht von Belang, dass wir uns damit wortwörtlich die Luft zum Atmen rauben.
Es stellt sich die zentrale Frage, was uns unsere Bäume und unsere Natur eigentlich noch wert sind. Einigen nicht viel, so scheint es. So wird dann auch schon mal rechtswidrig abgeholzt, wie kürzlich im Hock auf dem ehemaligen Chic & Mit Gelände geschehen.
Dabei sind Bäume in vielerlei Hinsicht unverzichtbar: als Schattenspender und Sichtschutz, Habitate für Vögel, Speicher für C02, Verbesserer des Kleinklimas besonders an heißen Tagen, Luftfilter und nicht zuletzt als Sauerstoffproduzenten.
Bei jeder Fällung und Neupflanzung sollte man sich fragen:
Wie lang muss ein Baum wachsen, damit ein Vogelnest darin Halt findet? Wie lange muss er wachsen, bis er genug Sauerstoff abgibt? Wie lang, bis er Schatten spendet und als Sichtschutz dienen kann?
Weiterlesen »
Pflanzung von Straßenbäumen an der Straße im Hülsenfeld und anderen geeigneten Standorten in diesem Gewerbegebiet
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zu den Rodungsarbeiten auf dem ehemaligen Gelände
Chic & Mit / Hardeck – Im Hock 14/Großhülsen: Pflanzung von Straßenbäumen an der Straße im Hülsenfeld und anderen geeigneten Standorten in diesem Gewerbegebiet
Norbert Lang, Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss und dem Hildener Statdrat ist überzeugt:
“Auch in Gewerbegebieten kann die Stadt durch das Pflanzen von Straßenbäumen dem fortschreitenden Klimawandel entgegenarbeiten.”
Weiterlesen »
Grüne Ratsfraktion: Kompromissvorschlag zum A‑3-Ausbau hat sich erledigt !
Um den achtspurigen Ausbau der A‑3 zu verhindern, schlugen die betroffenen Städte entlang der A‑3 die Nutzung des Standstreifens als vierte Fahrspur vor.
Dieser Kompromissvorschlag wird jedoch von der Autobahn GmbH strikt abgelehnt.
Die Standstreifennutzung würde zudem mit weiteren Flächenversieglungen (Verbreitung der Fahrbahn, Schaffung von Nothaltebuchten, Anpassungen der Auf- und Abfahrten, etc.) und den damit verbundenen erheblichen Belastungen durch den Baustellenbetrieb einhergehen.
Dazu Heinz Albers, Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss und Stadtrat:
“Die Ablehnung der Kompromisslösung kann nur zum konsequenten Verzicht auf jeglichen Ausbau der A‑3 führen. Nach Auffassung der grünen Ratsfraktion ist dies im Hinblick auf die dringend erforderliche Verkehrswende die einzig sinnvolle und auch realistische Option.
Weiterlesen »