Fragen an die Stadtverwaltung / BRW bzgl. Hochwasser
Warnung
• Wie funktionieren die internen Meldeketten bei Hochwasser in Hilden? Wann hat das
BRW die Feuerwehr über das Öffnen des Regenrückhaltebeckens Schönholz informiert?
Wie lange war die Vorwarnzeit?
• Wie können die Meldeketten und die Warnung der Bevölkerung entlang Itter / Hoxbach /
Biesenbach / Garather Mühlenbach optimiert werden?
• Wann werden die Sirenen in Hilden auch einen Warnton für andere Ereignisse als
„Feuer“ abspielen können? Welche Sirenen sind überhaupt funktionstüchtig?
• Gibt es die Möglichkeit einer Warnung per SMS über die eigene Feuerwehrleitstelle / die
Kreisleitstelle?
Schäden / technische Vorsorge
• Wann wird der BRW eine Inspektion der technischen / baulichen Anlagen entlang der
Itter durchführen? Läuft diese bereits? Sind bereits größere Schäden festgestellt worden? Hier sei besonders auf historische Strukturen hingewiesen – z.B. am Haus op der
Bech an der Schwanenstraße. Hier fasst ein Ziegelmauerwerk die Itter ein (Höhe Ruine)
wobei in geringer Entfernung der Siedlungsbau bis knapp an die Itter heranreicht.
• Welche Probleme in Bezug auf Wartung und Pflege haben sich beim Hochwasserereignis
gezeigt? Welche Maßnahmen können hier kurzfristig / mittelfristig / langfristig ergriffen
werden, um die Probleme zu beheben?
Starkregenkarte
• Wann wird die vom UKS beschlossene Starkregenkarte der Verwaltung und den
Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen?
• Das in der Risikoforschung so bezeichnete “gesellschaftlliche Gedächtnis” /
„Katastrophenwissen“ ist ein wichtiger Faktor, um solche Extremereignisse festzuhalten.
Deshalb stellt sich die Frage, ob die Starkregenkarte um eine Haushaltsbefragung
ergänzt wird, um punktuelle Ereignisse räumlich mit zu erfassen?
Hilfe zur Selbsthilfe
• Wird die Stadt eine Informationsbroschüre mit aktiven Vorsorgemaßnahmen
(Entsiegelungen auf dem eigenen Grundstück, Drainage im Garten, Gründächer, etc.)
als auch passive Vorsorgemaßnahmen (Sandsäcke, Rückschlagventil, Pumpen, etc)
herausgeben?
• Wie kann die Stadtverwaltung künftig zur “Hilfe zum Selbstschutz” beitragen? In
anderen Städten gab es einen zentralen Abholort für Sandsäcke, in Hilden werden diese
vom THW bereitgehalten, aber lediglich nur auf Antrag der Feuerwehr freigegeben. Wird
man dies künftig ändern?
Verwandte Artikel
GRÜNE stellen Anfrage : Baurecht vor Baumschutz?
Die Aussage „ Baurecht vor Baumschutz“ hört man in der letzten Zeit wieder verstärkt. Als scheint es nicht von Belang, dass wir uns damit wortwörtlich die Luft zum Atmen rauben.
Es stellt sich die zentrale Frage, was uns unsere Bäume und unsere Natur eigentlich noch wert sind. Einigen nicht viel, so scheint es. So wird dann auch schon mal rechtswidrig abgeholzt, wie kürzlich im Hock auf dem ehemaligen Chic & Mit Gelände geschehen.
Dabei sind Bäume in vielerlei Hinsicht unverzichtbar: als Schattenspender und Sichtschutz, Habitate für Vögel, Speicher für C02, Verbesserer des Kleinklimas besonders an heißen Tagen, Luftfilter und nicht zuletzt als Sauerstoffproduzenten.
Bei jeder Fällung und Neupflanzung sollte man sich fragen:
Wie lang muss ein Baum wachsen, damit ein Vogelnest darin Halt findet? Wie lange muss er wachsen, bis er genug Sauerstoff abgibt? Wie lang, bis er Schatten spendet und als Sichtschutz dienen kann?
Weiterlesen »
Pflanzung von Straßenbäumen an der Straße im Hülsenfeld und anderen geeigneten Standorten in diesem Gewerbegebiet
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zu den Rodungsarbeiten auf dem ehemaligen Gelände
Chic & Mit / Hardeck – Im Hock 14/Großhülsen: Pflanzung von Straßenbäumen an der Straße im Hülsenfeld und anderen geeigneten Standorten in diesem Gewerbegebiet
Norbert Lang, Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss und dem Hildener Statdrat ist überzeugt:
“Auch in Gewerbegebieten kann die Stadt durch das Pflanzen von Straßenbäumen dem fortschreitenden Klimawandel entgegenarbeiten.”
Weiterlesen »
Grüne Ratsfraktion: Kompromissvorschlag zum A‑3-Ausbau hat sich erledigt !
Um den achtspurigen Ausbau der A‑3 zu verhindern, schlugen die betroffenen Städte entlang der A‑3 die Nutzung des Standstreifens als vierte Fahrspur vor.
Dieser Kompromissvorschlag wird jedoch von der Autobahn GmbH strikt abgelehnt.
Die Standstreifennutzung würde zudem mit weiteren Flächenversieglungen (Verbreitung der Fahrbahn, Schaffung von Nothaltebuchten, Anpassungen der Auf- und Abfahrten, etc.) und den damit verbundenen erheblichen Belastungen durch den Baustellenbetrieb einhergehen.
Dazu Heinz Albers, Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss und Stadtrat:
“Die Ablehnung der Kompromisslösung kann nur zum konsequenten Verzicht auf jeglichen Ausbau der A‑3 führen. Nach Auffassung der grünen Ratsfraktion ist dies im Hinblick auf die dringend erforderliche Verkehrswende die einzig sinnvolle und auch realistische Option.
Weiterlesen »